Unser Angebot – Wissen, Vernetzung, Inspiration
Seit 2022 begleitet die Revier-Akademie die Akteure des Strukturwandels mit einem vielfältigen, kostenfreien Qualifizierungsangebot. Gemeinsam bündeln wir Erfahrungen und fördern den Wissenstransfer, um die besten Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Unsere Angebote umfassen:

Lernen Sie die Strukturen und Prozesse des Strukturwandels besser kennen und entwickeln Sie gemeinsam Ideen und Lösungen.

Knüpfen Sie Kontakte mit Gleichgesinnten und tauschen Sie Erfahrungen aus – sowohl in Präsenz als auch digital.

Erleben Sie vor Ort, wie der Wandel in unserer Region erfolgreich umgesetzt wird.

Finden Sie Unterstützung für Ihre Projekte und erhalten Sie Zugang zu Fördermöglichkeiten.
Begleiten Sie uns auf unserer Strukturwandel-Safari!
Wir treffen Vorreiter, die schon heute die Zukunft im Blick haben. Lernen Sie treibende Akteure in den vier Themenfeldern „Nachhaltige Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft“, „Bauen und Infrastruktur“, „Roh- und grundstoffnahe Industrie“ sowie „Technologien und Innovationen für die Ressourcenwende“ kennen und sehen Sie, welche Möglichkeiten in diesen Bereichen schon heute bestehen – auch für Sie persönlich.
Werden Sie Teil des Strukturwandels und seien Sie dabei, wenn wir uns auf diese spannende Reise begeben.
Aktuelle Termine
Themenfeld: Roh- und Grundstoffnahe Industrie
- Thema: Nachhaltige Papierindustrie
- Termin: Dienstag, 25.02.2025, 10.00 bis ca. 12 Uhr
- Treffpunkt: SCHOELLERSHAMMER GmbH, Düren, der genaue Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
- Anmeldung: hier
Die SCHOELLERSHAMMER GmbH mit Sitz in Düren ist ein traditionsreiches Unternehmen der Papierindustrie mitten im Rheinischen Revier. Die Wurzeln des Familienunternehmens reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. Bereits 1950 wurde das Potenzial der Kreislaufwirtschaft erkannt und die erste Papiermaschine für Recyclingpapier in Betrieb genommen. Seither produziert Schoellershammer Wellpappenrohpapiere mit dem Anspruch einer der nachhaltigsten Hersteller und Partner im europäischen Verpackungsmarkt zu sein.
Weiterlesen
Dabei liegt der Fokus insbesondere auf verfahrenstechnischen Maßnahmen zur Energiereduktion sowie der Optimierung des Energiebezugs. Auf zwei Papiermaschinen werden durch die ausschließliche Verwendung von Sekundärfasern jährlich über 500.000 Tonnen Decken- und Wellenpapiere aus regional anfallendem Altpapier produziert.
Nutzen Sie auf unserer Strukturwandelsafari die Chance einen Einblick in dieses nachhaltige Unternehmen im Herzen des Rheinischen Reviers zu werfen, welches mit einer jährlichen Produktion von über 500.000 Tonnen Papier und knapp 280 Mitarbeitenden einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaft in unserer Region leistet.
Themenfeld: Gewässerwirtschaft
- Thema: Naturnahe Gewässerumgestaltung
- Termin: 22.05.2025, 14:30 bis ca. 16 Uhr
- Treffpunkt: Mönchengladbach. Der genaue Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
- Anmeldung: hier
Im Frühjahr 2024 hat der Niersverband das Gewässerprojekt Bresgespark in Mönchengladbach fertiggestellt. In dieser wegweisenden Gewässerumgestaltung wurden der ca. 1 km lange naturferne Gewässerlauf der Niers auf ca. 3,7 km verlängert und naturnah gestaltet. Zusätzlich wurde der Niers ein Auenbereich in der Größe von ca. 13 Fußballfeldern wieder zurückgegeben und somit neue Lebensräume sowie Überflutungsflächen für Hochwässer geschaffen.
Weiterlesen
Die ökologische Entwicklung der Niers sowie die Biodiversität und der Artenschutz werden gestärkt, der natürliche Wasserkreislauf unterstützt und ein Beitrag zur Klimaresilienz der Niers und ihres Umfeldes geleistet. Gleichzeitig bildet der Bresgespark einen erlebbaren Grünzug, der für die Öffentlichkeit frei zugänglich ist und daher neben dem Freizeitaspekt auch das Umweltbewusstsein fördert.
Bei einer kleinen Wanderung durch den Park stellen wir Ihnen das Projekt als Beispiel für eine zukunftsorientierte Gewässergestaltung mitten im städtischen Raum vor.
Themenfeld: Kommunal- und Regionalentwicklung
- Thema: Nachhaltiges Bauen
- Termin: 31.07.2025, 14:00 bis ca. 16 Uhr
- Treffpunkt: Eschweiler. Der genaue Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
- Anmeldung: Link folgt in Kürze
Faktor X bedeutet, den Verbrauch von natürlichen Ressourcen und Energie sowie die Emission von Treibhausgasen beim Bauen deutlich gegenüber „normalen“ Bauweisen und Baugebieten zu reduzieren. Dabei wird der Gesamtverbrauch berücksichtigt, der bei der Gewinnung, Herstellung und Entsorgung der Baumaterialien und Anlagentechnik entsteht (Lebenszyklus).
Weiterlesen
Durch die Verwendung alternativer Baustoffe wie Holz, Recyclingbeton oder natürliche Dämmstoffe kann der Verbrauch sehr leicht um mindestens 50% reduziert werden. Die „Neuen Höfe Dürwiß“ waren das erste Pilotprojekt in Sachen Faktor X, bei dem die Stadt Eschweiler gemeinsam mit den Partnern RWE Power AG und der Entwicklungsgesellschaft indeland ein ganzes Baugebiet mit rund 60 Häusern entwickelt und umgesetzt hat. Dort kam erstmalig in NRW Recyclingbeton im Hochbau zum Einsatz. Im weiteren Faktor X Wohngebiet „Westlich Vöckelsberg“ mit rund 80 Wohneinheiten werden aktuell die letzten Gebäude fertiggestellt. Dort ist zudem eine zentrale klimaneutrale Wärmeversorgung entstanden.
Auf unserer Struktruwandelsafari gucken wir uns am Beispiel vom Baugebiet „Westlich Vöckelsberg“ an, wie das Faktor X-Prinzip in Eschweiler angewandt wird.
Themenfeld: Nachhaltiges Bauen
- Thema: Ressourcenkluges Bauen
- Termin: Donnerstag, 28.08.2025, 14.30 bis ca. 17 Uhr
- Treffpunkt: Bedburg-Kaster, der genaue Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
- Anmeldung: Link folgt in Kürze
Auf einer rund 6 ha großen Freifläche im Norden des Ortsteils Kaster ist ein innovatives Wohngebiet unter dem Leitbild eines ressourcen- und energieeffizienten Quartiers entstanden. Mit dem unmittelbaren Anschluss an die freie Landschaft, an den Erholungsraum des Kasterer Sees, die direkte Wegeverbindung zur Parkanlage in Kaster sowie zu dem großen Kinderspielplatz in Alt-Kaster finden sich die bedeutendsten Grün- und Erholungsräume von Kaster überdies in unmittelbarer Nachbarschaft.
Weiterlesen
Mit der „Ressourcenschutzsiedlung Bedburg-Kaster“ haben die Stadt Bedburg und die RWE Power AG mehr bieten wollen als städtebauliche Qualität in höchster Bedburger Lagegunst. Das Thema Klimaschutz wird hier gleich auf mehreren Ebenen ganzheitlich angegangen. Den Bauherren soll aufgezeigt werden, wie der Einsatz ressourcenschonender Materialien im Bau praktisch umgesetzt werden kann. Ein energieeffizientes und innovatives Quartiersversorgungskonzept sorgt für grüne Energie und grüne Wärme durch Nutzbarmachung vor Ort produzierter Windenergie. Erdkollektoren, Solarmodule, Abwasserwärmegewinnung und eine konsequent begrünte Flachdachbebauung im gesamten Baugebiet sind weitere Bausteine für eine energieeffiziente Auslastung des Versorgungskonzeptes.
Themenfeld: Kommunal- und Regionalentwicklung
- Thema: Besuch des Zukunftsdorfes Bürgewald
- Termin: 25.09.2025, 15:00 bis ca. 17:00 Uhr
- Treffpunkt: Bürgewald. Der genaue Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
- Anmeldung: hier
Aus dem ehemaligen Braunkohle-Dorf Morschenich-Alt wir das erste Zukunftsdorf im Rheinischen Revier. Das frühere Ortsbild mit seinen historisch wertvollen Gebäuden und Strukturen soll erhalten und mit innovativen Gebäuden und Baufeldern nachhaltig ergänzt werden. Bürgewald – so heißt der Ort seit seiner Umbenennung im Juli 2024 – wird damit zum Leuchtturmprojekt im Strukturwandel.
Weiterlesen
Erfahren sie auf unserer Strukturwandelsafari am 25.09.2025, wie der Stand der Umsetzung des „dynamischen Masterplan“ ist und mit welcher Entschlossenheit viele Akteure dazu beitragen, die außergewöhnliche Aufgabe der Revitalisierung des Dorfes voranzutreiben. Erleben Sie im Rahmen eines Dorfrundgangs, wie Freiraum und Landschaft mit dem zukünftigen See neu gedacht werden und welche Zukunftsperspektiven durch die Bioökonomie in Bezug auf Nachhaltiges Bauen oder innovative Landwirtschaft für das Dorf bestehen.
Themenfeld: Nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft
- Thema: Hochwertige Entsorgung und Versorgung mit Lebensmitteln
- Termin: Donnerstag, 30.10.2025, 14.30 bis ca. 16 Uhr
- Treffpunkt: der genaue Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben
- Anmeldung: Link folgt in Kürze
In Kooperation mit dem Center for Circular Economy der RWTH Aachen University gucken wir uns im September an, wie eine Nahrungsmittelkette sinnvoll geschlossen werden kann. Omnivore Recycling entwickelt mit dem Omnivore-Container eine Recycling-Anlage für industrielle Lebensmittelreste. In dem Container wandeln Insektenlarven die Biomasse in hochwertige Proteine um, die als Tierfutter Verwendung finden.
Weiterlesen
Die Nutzung der Insektenlarven als Tierfutter spart umweltschädliche Futtermittel wie Fischmehl und Soja ein. So bekämpft der Omnivore-Container nicht nur die Überfischung der Meere und die Zerstörung von Regenwäldern, sondern trägt auch zur Sicherstellung der Ernährungsversorgung bei, wie wir auf unserer Safari sehen werden.
Denn auch in einer Stadt wie Aachen kann es eine nachhaltige Produktion von Fisch geben? Wie? Das erfahren wir bei Aixponic, die wie im Anschluss besuchen.
Vergangene Termine
Hier finden Sie die Termine, die wir bisher veranstaltet haben. Bei Fragen oder Informationswünschen zu den Besuchen wenden Sie sich gerne an die Kollegen des Teams Ressourcen und Agrobusiness.
- 06.07.2023: Besuch der Faktor-X Agentur, Inden
- 24.08.2023: Besuch der Agri-PV Anlage des Forschungszentrums Jülich, Morschenich-Alt
- 28.09.2023: Besuch des GTB-Labs, Heerlen (NL)
- 18./24.10.2023: Besuch der Zuckerfabrik Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG, Jülich
- 07.12.2023: Besuch der Vitarom GbR, Neurath
- 31.01.2024: Besuch der JCB Zentrale Deutschland, Frechen
- 29.02.2024: Besuch der BluCon Biotech GmbH, Biokunststoff aus landwirtschaftlichen Reststoffen
- 12.03.2024: Besuch des Chemieparks Knapsack
- 25.04.2024: Besuch der Hochwald-Molkerei & Vorstellung der Machbarkeitsstudie zum nachhaltigen Wassermanagement
- 16.05.2024: Besuch des Rosenhofs Odendahl
- 20.06.2024: Besuch Aldenhoven Testing Center
- 28.06.2024: Demonstrationsprojekt für die klimafreundliche Energieversorgung von morgen: Das Hermann-Josef-Krankenhaus in Erkelenz
- 04.07.2024: Besuch des Erftverbands und der renaturierten Erft
- 29.08.2024: Besuch der Agri-PV Anlage in Morschenich-Alt
- 05.09.2024: Blockchain Reallabor: Anwendung der Zukunftstechnologien Blockchain und Web3 in Hürth
- 10.10.2024: Besuch von Papstar in Kall: Die Verpackung der Zukunft – Ein kreislauforientiertes Konzept
- 30.10.2024: Besuch des Zukunftsdorfes Bürgewald (ehemals Morschenich-Alt)
- 07.11.2024: Besuch Pfeifer und Langen, Werk Jülich: Ernährung, aber mit viel Wert auf Nachhaltigkeit!
- 19.11.2024: Besuch des „ReLife Point“ bei Encory GmbH: Rückwärtslogistik in der Automobilbranche
- 12.12.2024: Besuch des Getrudenhofs Hürth– die Weihnachtsedition
- 21.01.2025: Besuch Gablok – Modularer Holzbau
Ansprechpersonen der Strukturwandel-Safari

Projektmanagerin Ressourcen und Agrobusiness
Telefon: +49 2461 70396-47
nicole.kruettgen@rheinisches-revier.de

Projektmanager Ressourcen und Agrobusiness
Telefon: +49 2461 70396-46
stephan.piotrowski@rheinisches-revier.de
Für wen ist die Revier-Akademie?
Die Revier-Akademie richtet sich an alle, die aktiv am Strukturwandel im Rheinischen Revier beteiligt sind oder sich engagieren möchten, darunter:
- Strukturwandelmanager und -managerinnen
- Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmanager und -managerinnen
- Wirtschaftsförderer sowie Projektleiterinnen und Projektleiter
- Unternehmen und Innovatoren
- Menschen aus der Verwaltung und der Politik
Egal, ob Sie erste Schritte planen oder bereits mitten im Wandel stecken – die Revier-Akademie unterstützt Sie mit passgenauen Angeboten und einer starken Gemeinschaft.

Warum mit uns? – Gemeinsam für eine starke Zukunft
Die Revier-Akademie ist mehr als nur eine Weiterbildungseinrichtung. Wir sind:
- Partner auf Augenhöhe: Wir begleiten Sie langfristig bei der Umsetzung Ihrer Ziele.
- Innovationsnetzwerk: Hier kommen die engagierten Köpfe aus der Region zusammen, um Ideen auszutauschen und gemeinsam Großes zu bewegen.
- Vorreiter für den Wandel: Wir inspirieren durch erfolgreiche Beispiele aus der Region und darüber hinaus. MEHR ERFAHREN

Lernen Sie uns kennen!
Erfahren Sie hier mehr über unser Programm, aktuelle Veranstaltungen und wie Sie mitmachen können.
Kontaktieren Sie unsere Ansprechpartnerin bei der Zukunftsagentur Rheinisches Revier: