Januar 2025
An der alten Wehranlage in Schleiden-Gemünd will ein Investor ein Wasserkraftwerk errichten, das 150 Haushalte mit Strom versorgt. Gleichzeitig leistet die geplante Anlage einen wichtigen Beitrag zum Hochwasserschutz. Doch das Genehmigungsverfahren zog sich in die Länge.
Seit 1905 wird in Heimbach Erneuerbare Energie aus Wasserkraft erzeugt. Das Kraftwerk Heimbach wurde parallel mit der Urfttalsperre errichtet, um die schwankenden Wasserführungen der Eifelflüsse Urft und Rur besser regulieren zu können. Bauherr und Betreiber des Kraftwerks war seinerzeit die Rurtalsperren-Gesellschaft mbH.
Dezember 2024
Als wichtigen Beitrag zur Energiewende sieht die Kupferstadt Stolberg den geplanten Windpark auf Kahlflächen im Laufenburger Wald. Ab Herbst 2027 sollen drei Windkraftanlagen des Typs Enercon E175 mit jeweils sechs Megawatt mit einer Nennleistung östlich von Schevenhütte errichtet werden. Mit insgesamt 18 Megawatt können rund 18.000 Haushalt mit Strom versorgt werden.
Das Solarkataster NRW bietet wertvolle Informationen für den Ausbau klimafreundlicher Solarenergie in Nordrhein-Westfalen. Das Tool unterstützt Bürger*innen und Kommunen bei der Analyse und Planung und fördert so den Ausbau erneuerbarer Energien.
Das Rheinische Revier setzt ein klares Zeichen für die Energiewende. Mit den beiden Förderangeboten, die im Rahmen des Gigawattpakts im Frühjahr 2024 veröffentlich wurden, haben Land und Bund 60 Mio. Euro Strukturstärkungsmittel für Kommunen und Kreise im Revier zur Verfügung gestellt. Ziel war und ist, den PV-Ausbau auf kommunalen Gebäuden zu forcieren.
Oktober 2024
Der Auf- und Ausbau von Photovoltaikanlagen (PV) auf öffentlichen Gebäuden bietet Kommunen großes Potenzial für eine nachhaltige Energiegewinnung, zur Senkung der Energiekosten und zur langfristigen Verringerung klimaschädlicher Emissionen.
Im Braunkohletagebau Hambach haben RWE und die Neuland Hambach zwei Solarparks in Betrieb genommen. Die Parks haben eine Leistung von rund 47 Megawatt Peak (MWp) und versorgen bis zu 14.500 Haushalte mit Grünstrom.
August 2024
In Nordrhein-Westfalens zweitkleinster Gemeinde, Dahlem, wurde der „Windpark Dahlem V“ in Betrieb genommen. Neben Windkraft forciert Dahlem den Ausbau von Freiflächen-Photovoltaik und wird ab 2025 einen 100-Megawatt-Batteriegroßspeicher beherbergen.
Die Stadt Erftstadt wird zukünftig von mehr als 100.000 Euro jährlichen Erträgen aus dem neuen Windpark „Erftstadt A1“ im Stadtteil Friesheim profitieren. Welchen Beitrag der Windpark im Rahmen des Gigawattpakts leistet, erfahren Sie hier.
Die Demonstrationsanlage für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) am Rand des Tagebaus Garzweiler ermöglicht klimafreundliche Stromerzeugung und eine parallele landwirtschaftliche Nutzung der Flächen in Bedburg im Rheinischen Revier.
Nach dem Start des Gigawattpakts im Rheinischen Revier und der ersten Jahresversammlung Anfang dieses Jahres verzeichnen die Kommunen Erfolge beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur besucht heute im Rahmen ihrer Gigawatt-Tour im Rheinischen Revier gemeinsam mit kommunalen Vertretern und der Zukunftsagentur die Windenergieanlagen im Windpark Dahlem, den Windpark Erftstadt A1 in Friesheim und eröffnet die Agri-PV-Demonstrationsanlage von RWE in Bedburg.