Dank Rechenzentren und Datendrehkreuzen entwickelt sich das Revier zu einem Anziehungspunkt für die digitale Wirtschaft und kann Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale heben. Ergänzt durch eine vorbildhafte Güterlogistik und eine wachsende Bedeutung vertikaler Mobilitätsanwendungen, wachsen Forschung und Anwendung im Revier zusammen und erschließen Markt- und Wettbewerbsvorteile.
Die Talente, Begabungen und Entwicklungsmöglichkeiten der Region greift ein Raumstrategieprozess auf, und leitet davon einen räumlichen Zukunftspfad ab.
Raumstrategie
Rheinisches Revier 2038+
Die Komplexität der anstehenden Herausforderungen des Strukturwandels und die hohe Entwicklungsdynamik machen eine langfristige und kontinuierliche Begleitung des Prozesses notwendig. Neben langfristigen Zielvorstellungen und robusten Handlungsstrategien werden auch kurz- und mittelfristig sichtbare Zeichen des Wandels benötigt, die in der ITBA ihren Ausdruck finden.
Die Raumstrategie gliedert sich in drei Phasen sowie eine vorgelagerte Raumdiagnose.
Phase 0 – Dynamische Raumdiagnose
Die Ergebnisse der Raumdiagnose dienen als Grundlage für die zu erarbeiteten Konzepte.
Phase 1 – Diskurs der Raumvision
Drei renommierte Planungsbüros erarbeiten in unterschiedlichen Varianten räumliche Leitbilder sowie Entwicklungsziele für den Gesamtraum des Rheinischen Reviers.
Phase 2 – Konkretisierung und räumliche Vertiefung
In der zweiten Phase werden die gesamträumlichen Leitbilder vertieft und konkretisiert.
Phase 3 – Zusammenführung
Die durch die Planungsteams erarbeiteten Raumbilder werden im Strategiepapier der Raumstrategie Rheinisches Revier 2038+ zusammengeführt. Diese wird stetig weiterentwickelt und fortgeschrieben.
Die Öffentlichkeitsbeteiligung wird als integrierter Bestandteil der Raumstrategie 2038+ verstanden, denn es gilt die individuellen Meinungen und Ideen von Kommunen, Städten, Unternehmen, Verbänden und interessierten Bürgerinnen und Bürgern abzubilden.
Aktuelle Informationen zu laufenden Dialog- und Beteiligungsformaten finden Sie auf raum-strategie.de.
- Lesen Sie hier mehr über die Strategie, die Handlungsfelder und die Ziele im Bereich Raum
- Hier mehr über die Strategie, die Handlungsfelder und die Ziele im Bereich Infrastruktur
- Lesen Sie das ausführliche Kapitel zum Zukunftsfeld »Raum und Infrastruktur« ab Seite 89 im „Wirtschafts- und Strukturprogramm 1.1“
Weitere Zukunftsfelder
War bisher Kohle Energiequelle Nummer eins im Rheinischen Revier, gewährleistet künftig ein Mix aus Erneuerbaren und Wasserstoff die Versorgungssicherheit. Was dafür nötig ist und was das auch für die Industrie bedeutet, thematisiert dieses Zukunftsfeld.
Kurze Wege, ausgeklügelte Kreisläufe und der sinnvolle Schutz wertvoller Flächen mit fruchtbaren Böden tragen dazu bei, dass alle das Vorhandene noch nachhaltiger nutzen können. Die Konzepte dieses Zukunftsfeld schonen nicht nur das Klima.
Neue Einfälle und flexible Anpassung des Indiviuums auf sich verändernde Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt gehören zu den wichtigsten Grundpfeilern des gelingenden Strukturwandels. Wie sich Fortschritt vorantreiben lässt, fokussiert dieses Zukunftsfeld.