Vom Hochleistungsrechner bis zur Blockchain: Der Weg in die digitale Zukunft des Rheinischen Reviers
Die Zukunft gehört denen, die die Möglichkeiten der Digitalisierung verstehen und nutzen!
Denn digitale Technologien bieten Chancen, ermöglichen Geschäftsmodelle und die Entwicklung innovativer Produkte. Das alles hilft dabei, produktiv und nachhaltig zu sein, Ressourcen zu schonen und schafft die für den Strukturwandel besonders wichtigen Arbeitsplätze.
6.400 Unternehmen in NRW sind schon heute im Bereich der digitalen Technologien tätig – sehr viele davon im Rheinischen Revier. Die Zukunftsagentur Rheinisches Revier widmet sich daher in einem eigenen Film dem Thema Digitalisierung. An ganz vielen Orten wurde gedreht und viele spannende Menschen wurden kennengelernt. Es wurde mit ihnen über KI und intelligente Roboter gesprochen, über Telemedizin, neuromorphes Computing und vieles mehr. Diese Technologien und die inspirierenden Menschen dahinter prägen die Region maßgeblich.
Das schnellste KI-System der Welt setzt neue Maßstäbe
Sein Name ist Jupiter und für ihn wird gerade in Jülich ein neues modulares Rechenzentrum gebaut. Dieser so genannte Exascale-Rechner soll die Grenze von einer Trillion Rechenoperationen pro Sekunde brechen und künftig bedeutende und drängende wissenschaftliche Fragen beantworten – etwa zum Klimawandel.
Wie muss ein Computerchip aussehen, der so energieeffizient wie ein Mensch ist und auch so denkt? Daran arbeiten die Neuromorphologen im Rheinischen Revier.
Wie aus alten Energieträger-Standorten neue Orte für Entwicklung und Fortbildung entstehen – auch darum geht es in unserem Film. Und bereits heute erfolgreich im Einsatz: Die Ersthelfer App der Initiative „Region Aachen rettet“.
Sie wollen mehr zum Thema Digitalisierung im Rheinischen Review wissen? Dann schauen Sie sich doch unser Video an.